Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit der Zeit geizen

  • 1 mit der Zeit geizen

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > mit der Zeit geizen

  • 2 geizen

    geizen I m (mit D) скупи́ться (на что-л.), mit der Zeit geizen эконо́мить вре́мя; mit seinen Kenntnissen nicht geizen (охо́тно) передава́ть свои́ зна́ния други́м
    geizen I m (nach D) жа́ждать (чего-л.)
    geizen II vt с.-х. пасынкова́ть, отреза́ть побе́ги
    geizen vt диал. холости́ть, кастри́ровать (напр., свине́й)

    Allgemeines Lexikon > geizen

  • 3 geizen

    1. vi
    1) ( mit D) скупиться (на что-л.)
    2) ( nach D) жаждать (чего-л.)
    2. vt с.-х.
    пасынковать, отрезать побеги

    БНРС > geizen

  • 4 geizen

    geizen, mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare alqd; parcum od. (im üblen Sinne) nimium parcum esse in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit der Zeit, tanta ei erat parsimonia temporis. – nach etw. g., alcis rei esse studiosum, cupidum, avidum (eig. u. uneig.); sitire od. cupide appetere alqd (uneig., eifrig nach etw. streben).

    deutsch-lateinisches > geizen

  • 5 geizen

    vi
    1) mit D) скупиться (на что-л)

    mit jédem Éúro géízen — экономить каждый евро

    nicht mit Lob géízen — не скупиться на похвалу

    mit der Zeit géízen — экономно распоряжаться временем

    2) nach D) высок уст жаждать (известности и т. п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > geizen

  • 6 экономить время

    v
    2) f.trade. die Zeit sparen

    Универсальный русско-немецкий словарь > экономить время

  • 7 geizig

    geizig, tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, Ggstz. profusus). avarus (habsüchtig, Ggstz. liberalis). – sordidus (schmutzig geizig, filzig, Ggstz. lautus). parce utens alqā re (der sparsam mit etwas umgeht, z.B. mit der Zeit). – parcus od. (im üblen Sinne) nimium parcus in alqa re (sparsam, allzu sparsam bei Gewährung von etw., z.B. in largienda civitate). – avidus alcis rei (übh. der gierig nach etw. strebt, z.B. nach Lob, laudis). – g. sein, avarum esse: im hohen Grade, stinkend g. sein, avaritiā ardere: mit etw. g. sein, s. geizen (mit etw.). – g. werden, avarum esse coepisse.

    deutsch-lateinisches > geizig

  • 8 lavish

    1. adjective
    (generous) großzügig; überschwänglich [Lob, Liebe]; verschwenderisch [Ausgaben]; (abundant) üppig

    be lavish of or with something — nicht mit etwas geizen

    2. transitive verb
    * * *
    ['læviʃ] 1. verb
    (to spend or give very freely: She lavishes too much money on that child.) verschwenden
    2. adjective
    1) ((of a person) spending or giving generously and sometimes too freely: a lavish host; You have certainly been lavish with the brandy in this cake.) verschwenderisch
    2) (given generously or too freely: lavish gifts.) reichlich
    - academic.ru/88649/lavishly">lavishly
    - lavishness
    * * *
    lav·ish
    [ˈlævɪʃ]
    I. adj
    1. (sumptuous) meal üppig; banquet, reception großartig
    the wedding reception was a really \lavish affair das Hochzeitsmahl war wirklich aufwändig
    2. (generous) großzügig, verschwenderisch
    to be \lavish with one's hospitality ausgesprochen gastfreundlich sein
    \lavish praise überschwängliches Lob
    to be \lavish with one's praise nicht mit Lob geizen
    \lavish promises großartige Versprechungen
    II. vt
    to \lavish sth on sb jdn mit etw dat überhäufen [o überschütten]
    to \lavish much effort on sth viel Mühe in etw akk stecken
    to \lavish much time on sb/sth jdm/etw viel Zeit widmen
    * * *
    ['lvɪʃ]
    1. adj
    gifts großzügig, üppig; praise, affection überschwänglich; banquet üppig; party feudal; (pej) verschwenderisch; expenditure verschwenderisch

    to be lavish in or with sth —

    he was lavish in his help to otherser half anderen großzügig

    you were very lavish with the creamdu hast ja mit der Sahne nicht gespart

    2. vt

    to lavish sth on sb — jdn mit etw überhäufen; praise, attention jdn mit etw überschütten

    * * *
    lavish [ˈlævıʃ]
    A adj (adv lavishly)
    1. sehr freigebig, verschwenderisch ( beide:
    of mit;
    in in dat):
    be lavish of verschwenderisch umgehen mit;
    be lavish of praise nicht mit Lob geizen;
    be a lavish spender, spend one’s money lavishly das Geld mit vollen Händen ausgeben;
    lavishly illustrated reich bebildert
    2. überschwänglich (Lob, Zuneigung etc), großzügig (Geschenk etc), luxuriös, aufwendig (Einrichtung etc)
    B v/t verschwenden, verschwenderisch (aus)geben:
    lavish sth on sb jemanden mit etwas überhäufen
    * * *
    1. adjective
    (generous) großzügig; überschwänglich [Lob, Liebe]; verschwenderisch [Ausgaben]; (abundant) üppig

    be lavish of or with something — nicht mit etwas geizen

    2. transitive verb
    * * *
    adj.
    freigebig adj. v.
    verschwenden v.

    English-german dictionary > lavish

  • 9 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 10 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

  • 11 generous

    adjective
    1) großzügig; (noble-minded) großmütig
    2) (ample, abundant) großzügig; reichhaltig [Mahl]; reichlich [Nachschub, Vorrat, Portion]; üppig [Figur, Formen, Mahl]
    * * *
    ['‹enərəs]
    1) (willing to give a lot of money, time etc for some purpose: a generous giver; It is very generous of you to pay for our holiday.) freigiebig
    2) (large; larger than necessary: a generous sum of money; a generous piece of cake.) üppig
    3) (kind, willing to forgive: Try to be generous and forgive; a person's generous nature/remarks.) großmütig
    - academic.ru/87393/generously">generously
    - generosity
    * * *
    gen·er·ous
    [ˈʤenərəs]
    1. (giving) großzügig, freigebig, SCHWEIZ a. generös
    he is \generous in defeat/victory er ist ein guter [o fairer] Verlierer/fairer Gewinner
    \generous contribution großzügige Spende
    to be \generous with money/talents/time großzügig [o freigebig] mit Geld/Talent/Zeit umgehen
    to have a \generous nature großzügig sein
    2. (kind) wohlwollend, wohlmeinend
    3. (ample) großzügig
    a \generous helping [or portion] eine große Portion
    a \generous tip ein großzügiges Trinkgeld
    * * *
    ['dZenərəs]
    adj
    1) (= liberal) person, mood großzügig

    to be generous in one's praisemit Lob nicht geizen, voll des Lobes sein (geh)

    to be generous with one's time —

    he was generous in sharing his knowledgeer ließ andere an seinem Wissen großzügig teilhaben

    2) (= lavish) gift, hospitality, subsidy, prize, sum, offer großzügig; terms günstig; (= plentiful) portion, supply reichlich

    a generous amount or helping of... — eine reichliche Portion...

    with the generous support of... — mit großzügiger Unterstützung von...

    or trunk (US)der Wagen hat einen großzügigen Kofferraum

    3) (= kind) person, gesture, spirit großmütig; remarks wohlwollend

    she was generous in defeat —

    they were generous enough to overlook the mistakesie waren so großzügig, den Fehler zu übersehen

    * * *
    generous adj (adv generously)
    1. großzügig:
    a) freigebig
    b) edel(mütig), hochherzig
    2. reichlich, üppig (Portion etc):
    a generous mouth volle Lippen pl
    3. gehaltvoll, vollmundig (Wein)
    4. reich, fruchtbar (Boden etc)
    * * *
    adjective
    1) großzügig; (noble-minded) großmütig
    2) (ample, abundant) großzügig; reichhaltig [Mahl]; reichlich [Nachschub, Vorrat, Portion]; üppig [Figur, Formen, Mahl]
    * * *
    adj.
    freigebig adj.
    freigiebig adj.
    freizügig adj.
    großzügig adj.

    English-german dictionary > generous

  • 12 stint

    1. transitive verb

    stint oneself [of something] — sich [mit etwas] einschränken

    2. intransitive verb

    stint on somethingan etwas (Dat.) sparen

    3. noun
    1) (allotted amount) [Arbeits]pensum, das
    * * *
    [stɪnt]
    I. n
    1. (restricted amount of work) [Arbeits]pensum nt, Aufgabe f; (share) [Arbeits]beitrag m
    to do one's \stint seinen Teil beitragen
    2. (restricted time of work) Zeit f
    he has just finished his \stint of compulsory military service er hat soeben die vorgeschriebene Wehrdienstzeit abgeleistet
    her most productive period was her five-year \stint as a foreign correspondent ihre produktivste Zeit waren die fünf Jahre, die sie als Auslandskorrespondentin verbrachte
    3. no pl (limitation)
    without \stint ohne Einschränkung
    II. vt
    to \stint sth mit etw dat sparen [o fam knausern]
    the company \stints money on safety measures in the factory die Firma spart bei den Sicherheitsmaßnahmen in der Fabrik
    to \stint oneself sich akk zurückhalten
    don't \stint yourselfhelp yourself! nur zu — bedienen Sie sich!
    III. vi
    to \stint on sth mit etw dat sparen [o geizen]
    * * *
    [stɪnt]
    1. n
    1) (= allotted amount of work) Arbeit f, Aufgabe f; (= share) Anteil m, Teil nt or m (of an +dat)

    he did a five-year stint on the oil rigs —

    my stint was from 3 to 6/lasted two hours — ich war von 3 bis 6/zwei Stunden lang dran

    would you like to do a stint at the wheel? — wie wärs, wenn du auch mal fahren würdest?

    he does a stint in the gym/at the computer every day — er betätigt sich jeden Tag eine Weile in der Turnhalle/am Computer

    2)
    2. vt
    sparen mit, knausern mit
    3. vi
    * * *
    stint1 [stınt]
    A v/t
    1. jemanden oder etwas einschränken, jemanden kurz- oder knapphalten (in, of mit):
    stint o.s. of sich einschränken mit, sich etwas versagen
    2. mit Geld, Lob etc knausern
    B v/i stint on A 2
    C s
    1. Be-, Einschränkung f:
    without stint ohne Einschränkung, reichlich, rückhaltlos
    2. a) (vorgeschriebenes) Maß
    b) (zugewiesene) Arbeit, Pensum n:
    do one’s daily stint sein Tagespensum erledigen
    3. Bergbau: Schicht f
    stint2 [stınt] s ORN (ein) Strandläufer m
    * * *
    1. transitive verb

    stint oneself [of something] — sich [mit etwas] einschränken

    2. intransitive verb 3. noun
    1) (allotted amount) [Arbeits]pensum, das
    * * *
    v.
    beschränken v.
    einschränken v.
    umschränken v.

    English-german dictionary > stint

  • 13 stint

    [stɪnt] n
    1) ( restricted amount of work) [Arbeits]pensum nt, Aufgabe f; ( share) [Arbeits]beitrag m;
    to do one's \stint seinen Teil beitragen
    he has just finished his \stint of compulsory military service er hat soeben die vorgeschriebene Wehrdienstzeit abgeleistet;
    her most productive period was her five-year \stint as a foreign correspondent ihre produktivste Zeit waren die fünf Jahre, die sie als Auslandskorrespondentin verbrachte
    without \stint ohne Einschränkung vt
    to \stint sth mit etw dat sparen [o ( fam) knausern];
    the company \stints money on safety measures in the factory die Firma spart bei den Sicherheitsmaßnahmen in der Fabrik;
    to \stint oneself sich akk zurückhalten;
    don't \stint yourself - help yourself! nur zu - bedienen Sie sich! vi
    to \stint on sth mit etw dat sparen [o geizen]

    English-German students dictionary > stint

См. также в других словарях:

  • geizen — einsparen; sparsam sein; den Gürtel enger schnallen (umgangssprachlich); sparen; knausern (mit); auf seinem Geld sitzen (umgangssprachlich); haushalten * * * gei|zen 〈V. intr.; …   Universal-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Diätkuren: Der Traum von der Idealfigur —   Immer wieder gibt es Diäten, die mehr versprechen, als sie hinterher halten. Im Gegenteil: Wer nicht aufpasst, nimmt sogar noch zu. Das liegt dann am »Jo Jo Effekt«. Wichtig ist, dass sich derjenige oder diejenige, die abnehmen wollen, darauf… …   Universal-Lexikon

  • Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sparen — einsparen; sparsam sein; den Gürtel enger schnallen (umgangssprachlich); knausern (mit); auf seinem Geld sitzen (umgangssprachlich); geizen; haushalten; wirtschaften; …   Universal-Lexikon

  • Tabak — Tabak, die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) u. deren zum Rauchen, Kauen u. Schnupfen zubereiteten Blätter. I. Die allgemeinen Kennzeichen der Tabakspflanze sind: Blätter meist groß, abstehend, unten elliptisch, oben lanzettförmig, fast immer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinbau — Weinbau, die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie viele, große u. süße Trauben tragen u. auch an solchen Orten gedeihen, wo sie der Natur überlassen nicht fortkommen würden. Durch den W. werden viele Stellen benutzt, welche zum Fruchtbau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tabak — (hierzu Tafel »Tabakverarbeitung« mit Text), die Blätter einiger Arten und Varietäten der Solanazeengattung Nicotiana (s. d.), die zum Rauchen, Schnupfen, Kauen verschieden zubereitet werden. Der T. gedeiht im allgemeinen noch, wo der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Genußmittel — Fig. 1. Humulus Lupulus L. (Hopfen), eine Pflanze aus der Familie der Morazeen, mit ausdauerndem Wurzelstock, langen horizontalen Ausläufern, krautartigem, kantigem, 4–9 m langem, wie die Blattstiele und die Unterseite der Blätter rückwärts… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klimaänderung: Folgen und Auswirkungen —   Das Klima bestimmt die menschliche Kultur, mehr als jeder andere Faktor. Es entscheidet darüber, wie viel Ertrag die Felder liefern, wo der Mensch siedelt und wie er sich kleidet. Das Klima forciert den technischen Fortschritt, schürt Seuchen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»